Konzeptfussball-Adventskalender

Der Dezember ist da und dies bedeutet nicht nur, dass es nun immer kälter auf den Sportplätzen des Landes wird (wobei man sich gerade als Trainer besonders häufig den Arsch abfriert). Natürlich bedeutet dies auch den Beginn der Adventszeit. In der Kindheit war es zumeist ein Schokokadventskalender, der uns diese besinnliche Zeit verschönte (den von Playmobil hab ich nie bekommen…), später wurde die Schokolade durch den Adventskalender von Spielverlagerung.de und deren Analysen und Porträts abgelöst.

Angelehnt an die Idee der Kollegen von Spielverlagerung starten auch wir heuer erstmals einen Adventskalender. Dabei verlassen wir ein wenig unser Spezialgebiet der taktischen Analysen und gehen etwas mehr in die Praxis.

Jeden Tag wird ab sofort eine neue Trainingsübung vorgestellt. Einige unserer Autoren sind selber als Trainer tätig und geben so einen kleinen Einblick in ihre Arbeit, doch nicht nur unsere Autoren werden einige ihrer Lieblingsübungen vorstellen, auch andere Trainer aus der ganzen Welt – von Kanada über Schottland bis Südafrika – werden Gastbeiträge liefern. Thematisch sind die Trainingsübungen nicht genau festgelegt und so soll ein breites Feld an Coachingpunkten abgedeckt werden. Gemein ist allen Übungen aber ein ganzheitlicher Trainingsansatz, durch den stets möglichst spielnah trainiert wird, um bessere Lerneffekte zu erzielen.

Die Türchen öffnen sich jeweils durch das Anklicken des entsprechenden Bildes:

1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24

 

Über Alex Belinger

War als Kind zu oft in Italien auf Urlaub und mag jetzt italienischen Fußball.
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

14 Kommentare

  1. Zuerst einmal riesen Lob für euren Adventkalender, super Arbeit und sehr informative Artikel, tolle Arbeit! Ich hätte eine (bzw. mehrere) Fragen zu Türchen Nr. 6, ich hoffe es nimmt sich jemand die Zeit um diese zu beantworten.

    Nachdem bei dieser Übung aufgrund der Regel 3 scheinbar nur neutrale Spieler immer und überall angespielt werden können (dürfen), nehme ich an alle anderen Spieler dürfen dies nicht. Müssen alle (oder nur bestimmte) anderen Spieler der ballbesitzenden Mannschaft ihre Zonen besetzen oder dürfen sich alle frei im kompletten Feld bewegen? Oder ist damit nur gemeint das Regel 1 und 2 in diesem Fall nicht gilt und ein ballbesitzender Spieler einen neutralen Spieler auch nach 2 Kontakten in ein vertikales Feld anspielen darf?
    Ich hoffe meine Frage ist halbwegs verständlich.

    • Sorry für die späte Antwort, der Kommentar ist bei uns ein wenig untergegangen.
      Die Frage ist eh verständlich. Deine zweite Variante ist richtig, alle Spieler dürfen sich prinzipiell frei bewegen, aber neutrale Spieler dürfen auch in horizontal oder vertikal angrenzenden Felder angespielt werden, wenn mehr als nur ein Kontakt verwendet wird.

  2. Ich habs ehrlich versucht aber…..Türchen 20 versteh ich nicht. Ich habe nicht einen Hauch Ahnung wie ich die Übung verstehen kann. Kann mir jemand helfen?

    • Ich habe es so verstanden:
      Es sind mehrere Felder, in denen jeweils dieselbe Übungsform durchgespielt wird.
      Pro Feld:
      – 1 (blau) vs 1 (rot) +1 (gelber Wandspieler)
      – Erzielen von Punkten durch Dribbeln über „Grundlinie“ (alternativ Pass zum Wandspieler)
      – Durchgang 45 – 60 Sekunden (hohe Intensität)

      Nach Durchgang: Gewinner (blau oder rot) wechselt dann ein Feld höher und Verlierer (rot oder blau) ein Feld runter. Der Wandspieler (gelb) bleibt im jeweiligen Feld.

    • Es gibt ein Feld, in dem zwei Spieler gegeneinander antreten.
      Zusätzlich gibt es einen Wandspieler, den beide Spieler nutzen können.
      Ziel ist es, die Grundlinie zu überdribbeln bzw. dies in der vorgegebenen Spielzeit öfter als der Gegenspieler zu tun.
      Der Wandspieler soll dem ballbesitzenden Spieler nur dabei helfen, die Grundlinie zu überdribbeln, in dem er als Anspielstation dient.

      Ist es so verständlich?

  3. Richtig, richtig guter Kalender. Ich danke Euch dafür.

  4. Dein Türchen 9 lässt sich nicht öffnen aber statt dessen Türchen 10.

  5. Heute morgen hatte ich noch keinen Kalender und jetzt schon drei (sv, schoko und hier). Manchmal ist das Leben einfach gut 😀

    • Uns in einem Atemzug mit sv UND schokolade zu nennen ist eine große ehre 😀

      • Euer Kalender spricht mich sogar deutlich mehr an, als der diesjährige von SV 🙂
        Ist evtl. geplant in Zukunft regelmäßiger über Training zu schreiben? *.*

        • Freut mich, dass es gefällt. Feedback ist insgesamt sehr positiv, vielleicht bringen wir in Zukunft mehr zu dem Thema. SV geht derzeit auch mehr in die Richtung, dies ist natürlich zum Empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert